FAQ

Gibt es genug Holz für eine Zukunft mit flächendeckendem Holzbau?

Ja. In Europa wachsen jährlich rund 1 Milliarde m³ Holz, von denen nur etwa 600 Millionen m³ geerntet werden. Ein konservativ geschätztes nachhaltiges Erntepotenzial von 50 Millionen m³ reicht aus, um jährlich über 80 Millionen m² Geschossfläche zu realisieren.

Allein in Deutschland wachsen täglich über 300.000 m³ Holz – genug für tausende Wohneinheiten. Dennoch wird nur ein Bruchteil davon tatsächlich geerntet oder für den Wohnungsbau genutzt.

Das Problem liegt nicht in der Verfügbarkeit des Rohstoffs, sondern in veralteten Logistikketten, fehlenden Anreizen und konventionellen Bauweisen. Die Technologie von All3 ist der fehlende Schlüssel, um jährlich über 80 Millionen m² kohlenstoffbindende Gebäude zu ermöglichen.

Holzwachstum vs. Ernte, M m³

Graph

Ist CLT ein neues Material? Seit wann ist es für mehrgeschossigen Bau zertifiziert?

Nein. Materialien, die dem heutigen CLT ähneln, wurden bereits in den 1920er-Jahren in den USA patentiert, ein offizielles Patent wurde 1985 in Frankreich angemeldet. Das erste dreigeschossige Gebäude aus CLT wurde in den 1990er-Jahren von einem deutschen Holzbauunternehmen in Bayern errichtet.

Seither wurden weltweit tausende Gebäude mit 4 bis 25 Stockwerken realisiert, der Nachweis für die Eignung im mittelhohen und selektiv auch hohen Geschossbau. Ein CLT-Hochhaus mit 55 Etagen befindet sich derzeit in Planung.

The Marcus Center

The Marcus Center, ein 55-stöckiges Holzhochhaus (Mitte), befindet sich in Milwaukee, USA, in Planung.

Gibt es mittelgroße Holzgebäude, die schon lange bestehen?

Ja. Die Fachwerkbauweise, ein direkter Vorläufer moderner Massivholzsysteme, war im 15. und 16. Jahrhundert in Deutschland beliebt und hat sich über Europa hinaus verbreitet. Viele Gebäude, Straßenzüge und ganze Stadtkerne aus dieser Bauweise existieren bis heute - und übertreffen die heutige durchschnittliche Lebensdauer von Gebäuden (70–125 Jahre) bei Weitem.

Historischer Stadtkern von Monschau

Historischer Stadtkern von Monschau, Eifelregion, Deutschland.

Ist CLT brandsicher?

Ja. Tragende CLT-Module bilden aufgrund ihrer spezifischen chemisch-physikalischen Eigenschaften im Brandfall eine schützende Verkohlungsschicht und weisen damit eine hervorragende Feuerwiderstandsfähigkeit auf. Sie erfüllen internationale Sicherheitsnormen wie EN 1995-1-2 und ASTM E119 und halten über zwei Stunden intensiver Brandeinwirkung stand und damit deutlich mehr als für mittelgroße Gebäude vorgeschrieben.

Da ASTM E119 auch auf Beton und Stahl angewendet wird, erfolgt die Bewertung auf regulatorisch vergleichbarer Basis.

Wie schneidet Holz im Vergleich zu Beton und Stahl im Bauwesen ab?

CLT vereint Leistungsfähigkeit, Nachhaltigkeit und industrielle Präzision in einem Maß, das klassische Baustoffe wie Beton und Stahl oft nicht erreichen, besonders im Kontext vorgefertigter Systeme.

  • Materialeigenschaften: CLT ist mit 400–500 kg/m³ deutlich leichter als Beton (2.400–2.700 kg/m³) oder Stahl. Das reduziert Transportaufwand, Montagezeiten und den Einsatz schwerer Maschinen.

  • Strukturelle Leistung: Auch wenn die Druckfestigkeit unter der von Beton liegt, ermöglicht CLT durch systemische Effizienz hohe Gesamtleistungen, einschließlich Formbarkeit und Erdbebensicherheit.

  • Konstruktionsvorteile: Holz erlaubt trockene, schnelle Montage ohne aufwändige Aushärteprozesse wie bei Beton.

Zeitplan
  • Nachhaltigkeit: CLT speichert CO₂ während seines gesamten Lebenszyklus, während Beton für rund 8 % der globalen Emissionen verantwortlich ist. Für ESG-orientierte Projekte bietet Holz somit klare ökologische und wirtschaftliche Vorteile.

Einfach gesagt: Holz übertrifft Beton und Stahl in vielen Aspekten, die für modernes, effizientes und nachhaltiges Bauen entscheidend sind.

Wollen Menschen in mehrgeschossigen Holzgebäuden wohnen?

Absolut und die Nachfrage steigt weiter. Holzbau wird europaweit zunehmend beliebter, insbesondere in Deutschland: 76 % der Menschen verbinden Holz mit Behaglichkeit, 68 % empfinden es als ästhetisch überlegen.

Holz ist längst kein Nischenmaterial mehr, sondern gilt als hochwertig, nachhaltig und begehrenswert. Mit wachsendem Klimabewusstsein und höheren Designstandards werden Holzgebäude zunehmend nicht nur akzeptiert, sondern regelrecht angestrebt.

Holz als Baustoff: Akzeptanz in Deutschland

76% der Deutschen verbinden Holz mit Behaglichkeit

Wie werden die Nachhaltigkeitsversprechen von All3 verifiziert?

Unsere Nachhaltigkeit ist nicht bloß ein Versprechen, sondern durch international anerkannte Zertifizierungen nachgewiesen.

  • DGNB Platin: Die höchste Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. All3 erfüllt alle Kriterien.

  • Internationale Standards: Mit unserer Expansion werden auch BREEAM Outstanding und LEED Platin erreicht, um marktübergreifende Glaubwürdigkeit sicherzustellen.

  • Kosteneffizient: Während Verbundholz normalerweise höhere Kosten verursacht, macht unser KI- und robotikgestützter Ansatz grünes Bauen bezahlbar.

  • Menschenzentriert: DGNB verbessert auch Raumluftquality, Tageslichtnutzung und thermischen Komfort - das steigert das Wohlbefinden der Bewohner.

  • Finanzielle Vorteile: Zertifizierte Gebäude sind förderfähig und erhalten Zugang zu nachhaltiger Finanzwirtschaft und günstigeren Zinssätzen.

DGNB LogoLEED LogoBREEAM Logo

Wodurch unterscheidet sich All3 vom traditionellen Bauwesen?

All3 ist ein vertikal integriertes Bau-Tech-Unternehmen, das KI-gestütztes Design mit robotergestützter Vorfertigung und Montage kombiniert.

Im Gegensatz zur langsamen, fragmentierten und fehleranfälligen traditionellen Bauweise ersetzt All3 diesen veralteten Ansatz durch ein datengetriebenes End-to-End-System. Das Ergebnis: Halbierung der Projektlaufzeit, signifikante Kosteneinsparungen und drastisch verbesserte Umweltbilanz, bei gleichbleibend hoher Bauqualität und Skalierbarkeit.

Wodurch unterscheidet sich All3 von anderen Vorfertigungsunternehmen?

Während klassische Anbieter auf starre, veraltete Systeme setzen, wurde All3 gezielt für reale Projektanforderungen entwickelt: Geschwindigkeit, Flexibilität, Effizienz und Gestaltungsfreiheit.

  • Echte Integration: All3 vereint KI, Robotik, eigene Software und tiefes Immobilien Know-how in einem System. Andere nutzen oft Standardlösungen aus der Altindustrie.

  • Softwaregetriebene Produktion: Unsere Automatisierung passt sich projektspezifisch an, ohne Umprogrammierung oder Standardisierung.

  • Komplexität als Standard: All3 bewältigt schwierige Grundstücke und Sonderformen ohne Einbußen bei Kosten oder Tempo.

  • Zukunftssicher: Andere Anbieter müssten jahrelang investieren, um vergleichbare Flexibilität zu erreichen.

Für wen ist All3 gedacht?

All3 richtet sich an Projektentwickler, Architekturbüros, Kommunen und Wohnungsunternehmen, die hochwertige, genehmigungsfähige Gebäude schneller und kosteneffizient realisieren möchten. Insbesondere auf schwierigen oder beengten innerstädtischen Grundstücken. Unsere Partner sind visionäre Vordenker, die das Potenzial technologischer Innovation erkennen und somit Geschwindigkeit, Kostenstruktur und Gestaltungsspielraum optimieren.

Wo befinden sich die Fabriken von All3 und wie funktionieren sie?

Unser Werk befindet sich in Belgrad. Weitere Standorte sind für zentraleuropäische Märkte geplant. Unsere Fertigungen sind modular, softwaregesteuert und robotergestützt – sie passen sich in Echtzeit an, um maßgeschneiderte Komponenten in Serie herzustellen.

Im Gegensatz zu klassischen, teuren Großanlagen sind All3-Fabriken in der Konstruktion leicht gebaut und kosteneffizient. In der Regel sind sie innerhalb von sechs Monaten mit einem einstelligen Millionenbetrag (CAPEX) realisierbar. Für Großkunden oder Projektentwickler können wir standortspezifische Werke aufbauen, um Transportkosten zu senken, Lieferzeiten zu verkürzen und eine resiliente Lieferkette zu gewährleisten.

Prozess

Welche Gebäudetypen produziert All3?

All3 fokussiert sich auf mehrgeschossigen Wohnungsbau, unterstützt aber auch gemischt genutzte Projekte, Bürogebäude, Studentenwohnheime und Co-Living-Konzepte. Unsere Gebäude werden individuell für komplexe städtische Grundstücke geplant und gefertigt. Sie erfüllen alle geltenden Baunormen und decken sowohl geförderten als auch frei finanzierten Wohnungsbau ab.

Wie unterstützt All3 beengte oder komplexe Grundstücke?

All3 wurde speziell für städtische Brachflächen entwickelt, bei denen herkömmliche Bauweisen an ihre Grenzen stoßen. Enge Baulücken, unregelmäßige Formen, rückwärtige Höfe oder eingeschränkter Zugang. Während modulare Systeme standardisierte Formen und großzügige Logistikzonen benötigen, passt sich unser System dynamisch den Gegebenheiten an.

KI-gestütztes Layout-Design maximiert jeden Quadratmeter, selbst auf schwierigsten Grundstücken. Leichte, robotisch gefertigte Komponenten ermöglichen die präzise Montage mit minimalem Gerät (Kran) vor Ort.

Ist All3 ein schlüsselfertiger Anbieter?

Ja. All3 liefert ganzheitliche Lösungen vom ersten Entwurf bis zum schlüsselfertigen Gebäude. Unser Leistungsumfang umfasst Architektur, Tragwerksplanung, robotergestützte Vorfertigung sowie Baustellenvorbereitung und Montage. Auf Wunsch übernehmen wir auch den Innenausbau in Abhängigkeit der Projektanforderung.

Kann ich meinen eigenen Architekten bei All3 einsetzen?

Ja. Unser System ist auf Zusammenarbeit ausgelegt. Ob mit einem frühen Konzeptentwurf oder einem vollständig ausgearbeiteten Plan.

Architekten können zu jedem Zeitpunkt einsteigen, Designvarianten simulieren, Normen abgleichen oder direkt im DWG-/BIM-Format arbeiten. Routineaufgaben wie Prüfstatik oder Regelwerkanalyse übernimmt das System.

Beschränkt All3 die architektonische Kreativität oder Gestaltungsfreiheit?

Ganz im Gegenteil. Jedes All3-Gebäude ist völlig individuell. Unsere generativen Entwurfstools und die parametrische Modellierung unterstützen einzigartige Formen, Fassaden und räumliche Anordnungen, ohne die Zwänge bestehender modularer Bausysteme.

Durch Automatisierung repetitiver Aufgaben schafft All3 mehr Raum für kreatives Arbeiten. Architektur wird nicht ersetzt, sondern befreit.

Verringert All3 das Risiko für Projektentwickler?

Ja. Kürzere Bauzeiten, planbare Kosten und reduzierte Abhängigkeiten von der Baustelle senken finanzielle und operative Risiken, besonders bei komplexen Projekten. All3 ermöglicht zuverlässige Planbarkeit bei Geschwindigkeit, Qualität und Budget.

Kann ich ein Projekt von All3 besichtigen?

Unser erstes Projekt wird in Kürze für Besichtigungen geöffnet. Bei Interesse melden Sie sich gerne über das Kontaktformular.

Kann ich nur einen Teil des All3-Systems nutzen – z. B. nur das Design oder nur die Produktion?

Unsere Technologie vereint drei zentrale Bereiche: KI-gestützte Architektur, robotisierte Produktion und mobile Montage. Einzelne Softwareelemente sind zwar isoliert nutzbar, aber der volle Nutzen entsteht nur durch das integrierte Zusammenspiel.

Daten, Präzision und Planungslogik sind von Anfang an durchgängig hinterlegt. Werden diese Elemente getrennt, gehen Effizienz, Skalierbarkeit und Umsetzbarkeit verloren.

Einfach gesagt: Am besten funktioniert All3, wenn man alle drei Komponenten nutzt.

Erfahren Sie mehr darüber, wie unser Team die neue Ära des Bauens gestaltet. Arbeiten Sie mit uns